Geschichte
und 25
Jahre Kreisverkehrswacht Sömmerda e.V.
Die Verkehrswacht wurde
am 3. November 1924 in Berlin gegründet. Ziel war und ist es, die
Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten.
Nach der Wiedervereinigung gilt die
Satzung des Verbandes auch für die neuen Bundesländer.
Somit wurde die
Kreisverkehrswacht Sömmerda e.V. am 🎉 8. Dezember 1992 🎉, unter dem Vorsitz von Herr Wiesehöfer ins Leben gerufen. Mit Unterstützung der
Verkehrswacht Offenbach wurde die Fahrradausbildung mit einer mobilen
Verkehrsschule durch Herrn Stefan Ehrhardt neu gegründet.
Am 28.07.1994 wurde Herr
Beckmann neuer Vorsitzender. Mit einzelnen Veranstaltungen im Jahr
konnten sich die aktiven Vorstandsmitglieder in der
Verkehrssicherheit finden.
Am 19.03.2003 wurde als
Vorsitzender Herr Sachs gewählt. Der Vorstand begann, sich monatlich
zu treffen und die Verkehrssicherheit im Landkreis mit
unterschiedlichen Aktionen für verschiedene Zielgruppen abzusichern. Die Bemühungen der
Verkehrsprävention, im Landkreis verstärkt zu agieren, wurde erstmalig
2008 durch eine Großveranstaltung mit über 1000 Verkehrsteilnehmern in Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda organisiert. Die
Mitgliederzahl konnte in diesem Zusammenhang erhöht werden.
Es entwickelten sich Veranstaltungen mit dem Angebot der Verkehrsprävention für unterschiedliche Zielgruppen. Das Angebot der Ausbildung zu Moderatoren wurde durch die KVW angenommen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Sömmerda wurde das Projekt „Jugend und Verkehr“ in der sozialen Stadtförderung über das Ministerium Bau und Verkehr beschlossen. Das Verkehrszentrum wurde in dieser Form wie heute erbaut und hergestellt. Die Einweihung fand am 15.11.2011 statt. Durch Mitglieder des Vereins wurde die Sanierung des Schulungsraumes ermöglicht, sowie die Anschaffung der Einrichtung wie LSA und Verkehrszeichen über Spendenaufrufe realisiert. 🛹🛴🚲
In der Jahreshauptversammlung am 22.06.2012 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Vorsitzende ist bis heute Frau E. Dahlke. In dieser Zeit entstand das Verkehrszentrum mit Personalmanagement, Erweiterung von Schulungsmaterialien und Schulungsangeboten, Fördermittelbeantragung, Koordinierung der Unterhaltung der Einrichtung, Beschluss einer Geschäftsordnung und Beitragsordnung. Jährlich werden über 5000 Verkehrsteilnehmer im Verkehrszentrum geschult. Von einer BfD Kraft und Minijober entstand ein Personalstamm mit 6 Mitarbeitern, die jeden Tag im Einsatz sind und Ihre Arbeit im Team gefunden haben. Projekte wurden entwickelt und bei unterschiedlichen Einrichtungen angeboten und bestätigt. Die Nachfolge in der Geschäftsführung ist gesichert. Mitgliederwerbungen wurden erfolgreich durchgeführt mit insgesamt 73 Mitgliedern. 🎊🥂🍾
Ohne den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer mit über 2000 Stunden im Jahr kann die hohe Herausforderung nicht gemeistert werden. Eine ständige Weiterentwicklung ist durch die produktive und konstruktive Arbeit in dieser Einrichtung mit den engagierten Mitstreitern zu erwarten und wird auch selbstverständlich ausgeübt. Am 14.05.2016 wurde unsere Fahrradwerkstatt eingeweiht und im Jahr 2016 eine "AG Street" gegründet. Am 13.05.2017 konnte der Gurtschlitten "Tom" eingeweiht werden. Es ist jeden Tag eine große Anstrengung, die notwendigen Mittel durch Spenden, bei öffentlichen Behörden sowie Förderung mit ständig neuen Projekten zu erarbeiten, um die Einrichtung zu erhalten.
Wir haben in dieser Form
kein Dachverband sowie auch keine Förderung, die diese wichtige hoheitliche Arbeit unterstützt. Das Ziel in den
nächsten 2 Jahren wird sein, Personalmittel für einen
Geschäftsführer zu sichern.
Wir danken allen
Mitstreitern und Unterstützern! ❤️
Warum
unternehmen wir diese Anstrengungen?
Im Zusammenhang mit
Verkehrssicherheitsarbeit ist in Europa immer häufiger die Devise
„Vision Zero“ zu hören, was gleichbedeutend ist mit der Vision
von „Null Verkehrstoten“. Diese Vision steht auch
über der Verkehrswachtarbeit, denn sie bringt das oberste Ziel bei
der Gestaltung von Mobilität auf den Punkt: die Unversehrtheit eines
jeden einzelnen Verkehrsteilnehmers.
Aber auch wenn die
Deutsche Verkehrswacht und wir „Vision Zero“ postuliert, so weiß
sie doch, dass Verkehrsteilnehmer Menschen sind, die Fehler machen
und bewusst oder unbewusst gegen Verkehrsregeln verstoßen. Was hier
gegenwirken kann sind ein Mehr an Aufklärung, ein Mehr an -Verkehrskontrollen und von Seiten jedes Einzelnen ein verantwortungsvolles,
eigenverantwortliches und regelkompetentes Handeln, das die
situativen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Nach diesem Verständnis
ist „Vision Zero“ der Horizont, dem man sich anzunähern
versucht. Um den Weg
dorthin überschaubar zu machen ist es hilfreich, ihn in Abschnitte
zu unterteilen und Meilensteine zu setzen. Die Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union haben im Rahmen der Europäischen
Verkehrssicherheitspolitik einen solchen Meilenstein gesetzt, als sie
das anspruchsvolle Ziel formulierten, bis zum Jahr 2010 die Zahl der
Verkehrstoten und -verletzten um die Hälfte zu reduzieren.
Kontaktinformation:
Kreisverkehrswacht
Sömmerda e.V.
Straße der Einheit 25
99610
Sömmerda
Tel.: 03634/3146643
Fax.:
03634/3146646
E-Mail:Verkehrszentrum@t-online.de
Facebook: Facebook-Profil
Instagram: Instagram-Profil
Vorsitzende: Evelyn Dahlke
Stellvertretende Vorsitzende: Melanie Dahlke
Schatzmeister: Michael Heinz Dahlke
Schriftführerin: Cornelia Hoßbach
Betriebsleiter: Stefan Ehrhardt
Webadministration: Anne Hampel
Mitgliederanzahl: 112 ( Stand 06/2022 )
|
|